Geschrieben von Dirk am 7. Juni 2016
Ok, nur ein ganz kleines. Das bitteschön nur Gras frisst und Blümchen meidet. Die Tochter der Nachbarn links fände eine Kuh praktischer, weil die Milch gibt. (Dass Lämmchen besonders mit Blümchen im Bauch lecker schmecken hatte ich auf der Zunge – um nicht zu sagen schon geschmeckt – mir aber aus pädagogischen Gründen verkniffen zu . . . → Mehr: Ich brauche ein Schaf!
Geschrieben von Dirk am 1. November 2015
Ich habe ein neues Werkzeug – oder Spielzeug – nicht nur für Häuslebauer: die Wärmebildkamera FLIR One for Android Devices.
Die FLIR One der ersten Generation funktioniert nur mit dem iPhone 5, die Flir One der zweiten Generation steckt man einfach ans Handy – es gibt eine Android und eine iOS Version – und schon . . . → Mehr: FLIR One – Werkzeug oder Spielzeug für Häuslebauer?
Geschrieben von Dirk am 18. Oktober 2015
Oder doch Bananaaaa-Tomatooooo! Minion-Fans freuen sich: Im Vorgarten wachsen… Bananentomaten!?
Der Tipp am Tag des offenen Denkmals klang recht einleuchtend – reifende Bananen sondern Ethen ab, deshalb sollten wir einfach ein paar Bananen zwischen die vielen grünen Tomaten hängen, damit diese noch rechtzeitig vor dem Frost nachreifen. Ich habe fest damit gerechnet, dass ein Foto . . . → Mehr: Banana? Neee, Tomato!!!
Geschrieben von Dirk am 4. Oktober 2015
Auch dieses Mal konnten Besucher am Tag des offenen Denkmals das 1-Euro-Ruinchenprojekt besuchen. Gut abgelagert – eine Nachlese: Spätlese zum TdoD 2015 🙂
Die erste Ankündigung zum Tag des offenen Denkmals am Kirchplatz gab es ja schon in der Butzbacher Zeitung im August – danach kam im IgB Holznagel 4/2015 der Hinweis „Was lange wärt…„. . . . → Mehr: Spätlese: Tag des offenen Denkmals 2015
Geschrieben von Dirk am 19. September 2015
Bisher gingen die Besucher am Tag des offenen Denkmals über Schalbretter oder Rindenmulch ins Haus – das sollte dieses Jahr endlich anders werden. Aber auch sonst ist es nicht ganz unpraktisch, weniger Dreck vom „Weg“ ins Haus zu tragen… Im „Vorgarten“ liegt altes Kopfsteinpflaster, da bietet es sich an es für den Weg zu verwenden. . . . → Mehr: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Geschrieben von Dirk am 23. August 2015
Äh… nö 😉 Ganz im Gegenteil – das ist superkalifragilistikexpialigetisch! Ok, es hat doch recht viel Vorbereitung, 1001 Suche im Internet und einige Gespräche mit der Denkmalpflegerin gebraucht. Ja, und einige Kilometer auf der Straße und ein paar Schrammen gab’s auch (nur an mir, nicht am Auto!).
Am liebsten hätte ich das Grundstück ja wie . . . → Mehr: Bauzaun ade! Scheiden tut weh.
Geschrieben von Dirk am 8. August 2015
Mein Um-die-Ecke-Nachbar Alan hat mich beim Zaunbau-Besuch auf diesen besonderen Gast in meinem „Vorgarten“ aufmerksam gemacht:
Die blaue Holzbiene – lateinisch Xylocopa violacea – hat offensichtlich Geschmack gefunden an der zufälligen Blütenwelt im Vorgärtchen formerly mentioned as Wüste Ruinchen 😉
Eine spannende Erläuterung zur Holzbiene hat Alan beim Naturschutzbund Thüringen gefunden und auch Wikipedia hat . . . → Mehr: Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) zu Besuch
Geschrieben von Dirk am 7. August 2015
Die Butzbacher Blogleser werden es schon bemerkt haben, die Bisher-nur-online-Ruinchenkenner noch nicht (schaut doch mal in Butzbach vorbei!) – die Zivilisation zieht ganz langsam aber stetig am Kirchplatz 4 ein.
Für jemanden der noch nie ein so beklopptes ungewöhnliches „Projekt“ angefasst hat, ist DAS völlig unspektakulär:
Ja, das sind Mülltonnen. Niegelnagelneu. Und ja, ich habe . . . → Mehr: Die Wüste lebt – oder: Die Zivilisation kommt langsam aber stetig
Geschrieben von Dirk am 2. August 2015
Nein, ich bin nicht im Gewölbekeller verschütt‘ gegangen. Habe auch nicht im Lotto gewonnen und andere Ruinchen zum Sanieren gekauft. Aber ich war zugegeben ganz schön schreibfaul – das wollen wir dann doch mal ändern 😉
Zuerst eine „offizielle“ Nachricht: Das Ruinchen Perlchen und ich sind ganz offiziell zur „Kontaktstelle Butzbach“ der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) . . . → Mehr: IgB Kontaktstelle Butzbach
Geschrieben von Dirk am 29. Oktober 2014
… stand in meinem Keller. Naja, nicht ganz so berühmt wie das Große Fass des Heidelberger Schlosses (man beachte den Genitiv! 🙂 ). Und weltberühmt… naja… es war zweimal in der Zeitung. Und dann noch im Internet (zum Beispiel hier im Blog). Und eigentlich sind es zwei Fässer, aber wer wird so kleinlich sein?! 😉
. . . → Mehr: Ein weltberühmtes Weinfass…
|
|
Letzte Kommentare